Loge

Loge
Lo|ge ['lo:ʒə], die; -, -n:
abgeteilter, kleiner Raum mit Sitzplätzen für Zuschauerinnen und Zuschauer im Theater oder Kino:
zweimal Loge bitte!
Zus.: Opernloge, Seitenloge, Theaterloge.

* * *

Lo|ge 〈[ -ʒə] f. 19
1. 〈Theat.〉 kleiner, abgeteilter Raum im Zuschauerraum des Theaters (Bühnen\Loge, Balkon\Loge)
2. Vereinigung von Freimaurern
3. Ort ihrer Zusammenkünfte
[frz., „Verschlag; Pförtnerloge; Loge im Theater“ <fränk. *laubja;Laube2]

* * *

Lo|ge ['lo:ʒə , auch: …ʃ], die; -, -n […ʒn̩]:
1. [frz. loge = abgeschlossener Raum < afrz. loge < mlat. lobia, aus dem Germ.]
a) kleiner, durch Seitenwände abgeteilter [überdachter] Raum mit mehreren Sitzplätzen im Theater o. Ä.;
b) kleiner Raum [in einem größeren Gebäude], in dem der Pförtner o. Ä. hinter einer Art Schalter sitzt:
der Pförtner saß in seiner L.
2. [engl. lodge < afrz. loge, Loge (1 a)]
a) geheime Gesellschaft von Freimaurern;
b) Versammlungsort einer Loge (2 a).

* * *

Loge
 
['loːʒə; französisch »abgeschlossener Raum«, von mittellateinisch lobia, aus dem Germanischen, verwandt mit Laube] die, -/-n,
 
 1) kleiner, nur zur Bühne offener Raum mit mehreren Sitzplätzen im Theater oder Kino. Die Loge entstand im barocken Hoftheater und diente der standesgemäßen Trennung des Publikums. Im Kirchenbau bezeichnet man mit Loge einen abgetrennten Raum im Kirchenschiff oder auf der Empore, der der Familie des Standesherrn vorbehalten ist (Patronatsloge).
 
 2) Bezeichnung für eine Vereinigung von Freimaurern oder von Mitgliedern geheimer Gesellschaften sowie für ihren Versammlungsort (Freimaurerei).
 

* * *

Lo|ge ['lo:ʒə], die; -, -n [1: frz. loge = abgeschlossener Raum < afrz. loge < mlat. lobia, aus dem Germ.; 2: engl. lodge < afrz. loge, ↑Loge (1)]: 1. a) kleiner, durch Seitenwände abgeteilter [überdachter] Raum mit mehreren Sitzplätzen im Theater o. Ä.: die königliche L. im Teatro San Carlo (Thieß, Legende 81); Unser Weg führte uns durch die zunächst der Bühne gelegene und schon finstere L. des Theaterdirektors (Th. Mann, Krull 37); ein mit Blumen und Bändern aufgeputztes Maultiergespann machte den Schluss des Zuges, der sich geradeswegs durch das gelbe Rund gegen die prinzliche L. hin bewegte, wo er sich auflöste (Th. Mann, Krull 430); b) kleiner Raum [in einem größeren Gebäude], in dem der Pförtner o. Ä. hinter einer Art Schalter sitzt: der Pförtner saß in seiner L. 2. a) geheime Gesellschaft von Freimaurern: ich ... gründe eine Sekte, Partei oder auch nur eine L. (Grass, Blechtrommel 730); Jean-Baptiste ist nicht nur Freidenker, er ist auch Freimaurer und gehört der L. der „Beständigen Freunde des Orients“ an (Fussenegger, Zeit 24); b) Versammlungsort einer ↑Loge (2 a).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • loge — loge …   Dictionnaire des rimes

  • logé — logé …   Dictionnaire des rimes

  • Loge — Loge …   Deutsch Wörterbuch

  • loge — [ lɔʒ ] n. f. • 1135; frq. °laubja I ♦ 1 ♦ Vx Abri de branchages, de feuillages. ♢ Construction rudimentaire. ⇒ cabane, hutte. « une loge de charbonnier, basse, arrondie en forme d œuf » (Genevoix ). 2 ♦ Archit. Galerie extérieure pratiquée à l… …   Encyclopédie Universelle

  • Loge — steht für: Loge (Etymologie) – sprachliche Herkunft und Gemeinsamkeiten des Wortes Loge. ein kleines, vorn offenes oder zum Hinausschauen eingerichtetes Zimmer, z. B. für einen Pförtner, siehe Concierge Loge (Zuschauerraum), abgeschlossener… …   Deutsch Wikipedia

  • logé — logé, ée (lo jé, jée) part. passé de loger. 1°   Qui occupe une habitation, un appartement. Logé au rez de chaussée, au premier étage.    Par extension. •   Dieu était logé trop haut pour nous, BOSSUET Hist. II, 12.    Être logé, avoir un… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • loge — LOGE. s. f. Petite hutte faite à la haste. Cet Hermite s est fait une petite loge. Il se prend plus ordinairement pour un petit reduit fait de cloisonnage, & capable de contenir cinq ou six personnes. Les loges de la Foire S. Germain. les loges… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Loge — Sf erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. loge, dieses aus afrz. loge, dessen Herkunft unklar ist, da zwei nicht ohne weiteres vereinbare Bedeutungen ( Nische zum Aufenthalt Wohnung ) zusammenkommen. Die Bedeutung geheime Vereinigung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Loge — Loge: Das unter ↑ Laube behandelte germ. Wort (ahd. louba, entsprechend afränk. *laubja »Laubhütte; Häuschen«) gelangte in die roman. Sprachen (mlat. lobia, ‹a›frz. loge) und wurde später zu verschiedenen Zeiten rückentlehnt. Als Bezeichnung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Loge — (ital. Loggia) hat verschiedene Bedeutung. 1. Halboffene Halle an der Außenseite eines Hauses (Bogenhalle oder laube). Schönes Beispiel am gotischen alten Rathaus zu Braunschweig (Fig. 1). Ein Beispiel aus der Renaissance zeigt Fig. 2 und die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Loge — can refer to:* Loge, an invented Germanized name for the god Loki in the operas Das Rheingold and Die Walküre by Richard Wagner and in works derived from them and in commentary on them. The form derives from scholarly speculation that Loki and… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”